AB – HYGIENE

FunkrufnameAbrollbehälter – Hygiene
StandortHeldenbergen
AufbauherstellerFFH – Fahrzeugbau-Feuerwehr-Heldenbergen 🙂
Zulässiges Gesamtgewichtxxx
Leergewichtxxx
Baujahr2022-2023
Indienststellung2024 (Nidderau)
Beschreibung

Beladung
AB – Hygiene

Technische Daten:
Länge: 6.900mm
Breite: 2.500mm
Höhe: 2.800mm
Farbe: Weiß
(Die Beklebung erfolgt noch im Nidderau Desgin)

Beladung/Ausstattung:
12 V-Stromversorgung mit Batterie
230V-Stromversorgung mit Fremdeinspeisung
LED-Umfeldbeleuchtung, Heizung, Wetterschutz-Markise, Toilette, Waschbecken

Bereich Rot (schwarz):
04 Ablagekisten für eingesetztes Material
10 Absperrpfosten mit Kettenset
02 Festzeltganituren
01 Mobile Stiefelwaschanlage
Diverse Schläuche und Wasserführende Amarturen

Bereich Gelb (grau):
Diverse Kisten mit Hygieneartikeln, desweiteren steht für jeden Stadtteil der Feuerwehr Nidderau eine Kiste zur Verfügung, um dort persönliche Unterbekleidung (z.B. T-Shirt, Unterhose und Socken) einzulagern.

Bereich Grün (weiß):
30 Brandschutzjacken
30 Brandschutzhosen
24 Brandschutzhandschuhe
20 Flammschutzhauben
10 Helme
06 Helminnenleben
12 Trainingsanzüge
01 Pavillion mit Seitenwänden 3x3m

Abrollbehälter für die Hygiene
Als eines der Kernelemente eines Einsatzstellenhygiene-Konzept`s beschaffte die Feuerwehr Nidderau 2021 in Eigenleistung einen Abrollbehälter-Hygiene. Dieser wurde komplett in Eigenleistung aus- und umgebaut. Stationiert ist der AB am Standort Heldenbergen. Zum Einsatz kommt der AB-Hygiene bei Einsatzlagen mit kontaminierten Einsatzkräften, die jedoch keine Dekontamination analog zur Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 500 erfordern.

Auf Anforderung von der Einsatzstelle wird der AB-Hygiene mit dem Wechselladerfahrzeug (WLF) in Kombination mit dem Gerätewagen-Logistik an die Einsatzstelle gebracht. So haben kontaminierte Einsatzkräfte die Möglichkeit eine Grobreinigung durchzuführen, ihre kontaminierte Bekleidung und ggf. Atemschutzausrüstung abzulegen und sicher zu verpacken sowie sich saubere Kleidung anzulegen.

Als Wechselkleidung werden auf dem AB unteranderem Trainingsanzüge bestehend aus Jacke, Hose und T-Shirt, sowie komplette Sätze von frischer Brandschutzbekleidung mitgeführt.

Verschiedene Bereiche:
Der AB-Hygiene gliedert sich von vorne nach hinten in drei Bereiche.

Bereich Rot (schwarz):
Dieser darf nach einer Grobreinigung im Außenbereich kontaminiert betreten werden. Er dient zum ablegen der persönlichen Schutzausrüstung. Dort wird die kontaminierte Brandschutzbekleidung in entsprechende Mehrweg-Waschsäcke und anschließend in bereitgestellte Big Boxen im Außenbereich abgeworfen. Dieser Bereich wird im Freien unter der angebauten Wetterschutz-Markise erweitert.

Bereich Gelb (grau):
Dieser Bereich dient der körperlichen Hygiene, hier haben die Einsatzkräfte die Möglichkeit sich an zwei Waschbecken zu waschen oder die fest verbaute Toilette zu nutzen.

Bereich Grün (weiß):
Im grünen Bereich haben die Einsatzkräfte die Möglichkeit sich entweder mit frischer Brandschutzbekleidung oder auch mit einem Trainingsanzug neu einzukleiden.
Desweiteren könnte mit den mitgeführten Trainingsanzügen zum Beispiel bereits verbrauchte Wechselbekleidung auf den Löschfahrzeugen wieder aufgerüstet werden.

Zur Ausstattung des AB gehören außerdem eine LED-Umfeldbeleuchtung und eine Wetterschutz-Markise auf der rechten Seite.
Zumindest begrenzt kann der AB über eine 12-Volt-Batterie-Stromversorgung mit Energie versorgt werden. Für eine umfassende Stromversorgung kann im Bedarfsfalls über eine 230-Volt-Steckdose in den AB eingespeist werden.

Ablaufplan im AB-Hygiene:
Ein Durchlauf durch den AB-Hygiene beginnt für kontaminierte Einsatzkräfte bereits vor dem AB. Abklopfen und eine Grobreinigung mit Wasser unter Zuhilfenahme von einem D-Rohr. Danach erfolgt an einer mobilen Stiefelwäsche die Reinigung der Stiefel, sowie eine Einweisung in den weiteren Ablauf durch Personal vom Einsatzabschnitt-Hygiene. Waren die kontaminierten Einsatzkräfte unter Atemschutz im Einsatz und ist ihr Luftvorrat aufgebraucht, erfolgt an dieser Stelle schon das Ablegen des Pressluftatmers. Handschuhe, Helm und Atemanschluss werden ab-, Einmalhandschuhe und FFP3-Maske angelegt.
Im Bereich vor bzw. unter der Wetterschutz-Markiese können bereits Funkgerät, Wärmebildkamera und Helm in eine bereitgestellte Kunststoffkiste abgelegt werden. Die Brandschutz-Handschuhe werden wiederum gegen Einmalhandschuhe getauscht.

Desweiteren werden dort schrittweise das Atemschutzgerät und Atemanschluss abgelegt und für den persönlichen Schutz vor Verschmutzungen eine FFP-Schutzmaske angelegt. Die Brandschutzjacke und -hose folgen ebenfalls hier im roten Bereich. Noch vor dem betreten vom AB besteht an einem Rollwagen-Hygiene die Möglichkeit eine Grobreinigung durchzuführen.
Die Einsatzkräfte betreten dann den gelben Bereich und haben hier die Möglichkeit sich an zwei Waschbecken zu waschen und/oder die Toilette aufzusuchen. Nach erfolgter Körperhygiene geht es weiter in den grünen Bereich, hier können die eingesetzten Kräfte neue Wechselbekleidung anlegen. Abschließend besteht in einem angeschlossenen Versorgungsbereich bei Bedraf die Möglichkeit sich mit Getränken und kleinen Speißen zu versorgen und eine Pause einzulegen.

Die kontaminierte Ausrüstung und Bekleidung wird entsprechend dem Einsatzstellenhygiene-Konzept´s verpackt und den vergesehenen Fachbereichen zur Reinigung und Wartung zugeführt.